Posts Tagged 'Grafite'

Ein Tor fürs Nirwana

Lakshmi, Göttin des Glücks und der Schönheit

Meines Wissens besitzt meine Freundin weder die indische Staatsbürgerschaft, noch hat sie familiäre Wurzeln dort. Sie hängt auch nicht dem hinduistischen Glauben an. Und wenn, dann hat sie den Gebetsaltar für Shiva, Vishnu oder Kali bisher ganz gut vor mir versteckt. Das Indischste an unserer Wohnung ist das Currypulver, das unbenutzt im Gewürzregal vor sich hingammelt und mich daran erinnert, dass die handelsübliche Curry-Mischung auf die britische Kolonialzeit im 18. Jahrhundert zurückgeht. Diese Periode war übrigens mindestens so unnütz wie mein Wissen darum.

Da ist meine Freundin praktischer veranlagt, denn ihre Vorliebe für Yoga dient der Entspannung. Die Übungen, die mittlerweile in der ganzen westlichen Welt praktiziert werden, sind aber so in Mode gekommen, dass sie mit der ursprünglichen Form auf dem asiatischen Subkontinent nicht mehr viel zu tun haben. Man kann es also drehen und wenden, wie man will: Meine Freundin ist kein Kind der indischen Kultur. Trotzdem glaubt sie an Karma, felsenfest.

Nach hinduistischer Lehre hat man unter Karma ein selbst erworbenes Schicksal zu verstehen. Tut der Mensch Gutes, wird ihm auf lange Sicht Positives widerfahren – in diesem oder einem nächsten, höheren Leben. Schlechtes Handeln wird hingegen irgendwann ganz bitter zurückgezahlt, auch wenn der Bösewicht kurzfristig auf die Außenwelt den Eindruck machen sollte, das Glück auf Erden gepachtet zu haben. Diese Gedanken sind auch dem christlichen Abendland nicht ganz fremd und können mit den Sprüchen „Man erntet, was man sät“ und „So wie man in den Wald schreit, hallt es zurück“ zusammengefasst werden.

Meine Freundin beschreibt den zentralen Gedanken der indischen Philosophie als Karma-Konto. Sie ist davon überzeugt, dass der Mensch im Leben wie bei einem Girokonto einen Überschuss an guten Taten auf der Habenseite ansammelt, oder mit seinen Untaten in den Miesen sein kann. Das Soll lässt sich durch Gutes ausgleichen, das Guthaben dagegen ist schneller aufgebraucht, als einem lieb ist, denn das Böse lauert immer und überall. Ob bei diesem Konto auch eine Erhöhung des Dispositionskredits inbegriffen ist, zum Beispiel bei guter Führung, habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht.

Lange Zeit habe ich diese Karma-Vorstellung zwar originell gefunden, aber auch etwas irritiert und belustigt zur Kenntnis genommen. Ich sah in ihr eine fixe Idee, richtig verstanden oder gar daran geglaubt habe ich nicht. Der 8. Spieltag der Fußball-Bundesliga, in dem der HSV die scheinbar unendliche Siegesserie der Mainzer stoppte, hat meine Haltung geändert.

Alle Kommentare sprachen von einem glücklichen Sieg für die Hamburger. In der zweiten Halbzeit hatten sie sich gegen das temporeiche Powerplay der Rheinhessen nur mit äußerster Anstrengung und viel Fortune wehren können. Mit Lewis Holtby, André Schürrle und Marco Caligiuri hatten für den Tabellenführer gleich drei Akteure den Siegtreffer auf dem Fuß. Die furiose Drangperiode ließ das zu Unrecht verweigerte Tor von Ruud van Nistelrooy fast vergessen.

Und dann, als sich beide Seiten schon mit einem Remis abgefunden hatten, fiel dem HSV das lang ersehnte Tor in den Schoß. In der 89. Minute war der ewig junge Zé Roberto im gegnerischen Strafraum nicht aufzuhalten und servierte einen Pass auf dem silbernen Tablett für den Peruanischen Panther Paolo Guerrero. Flaschenwurf und Flugangst, zwei Leiden des jungen Paolo in der jüngeren Vergangenheit, schoss er sich aus dem Leib und vertrieb die quälenden Dämonen.

Endlich hatten sich die Hanseaten rehabilitieren können. Gerechtigkeit war geschehen für die unglücklichen Niederlagen gegen Wolfsburg und Bremen in den vorangegangenen Wochen. Grafite, der immer ausgerechnet gegen den HSV große Kreise zieht, ansonsten jedoch im Sturm stumpf wie eine abgebrochene Bleistiftspitze agiert, war ebenso verblasst wie Piotr Trochowskis Fehlpass gegen die Weserlinge. Der hatte den Verein das Unentschieden und den jungen Mittelfeldspieler fast den Hals gekostet.

Der Rautenklub, der etliche Fleißpunkte angesammelt hatte, ist durch den späten, unerwarteten Sieg endlich ausbezahlt worden. Wieder einmal wurde offensichtlich: Gott pokert nicht. Er spielt nicht Texas Holdem. Hoffen wir, dass die Rothosen noch ein ausreichendes Guthaben auf ihrem Karma-Konto übrig haben im nächsten Spiel gegen den FC Bayern München. Namaste.

Gebet, so wird euch genommen

Zweimal spielte der HSV in der Englischen Woche in Hamburg, beidemale ließ er wichtige Punkte liegen. Paradoxerweise punktete der Traditionsverein gerade in der Begegnung, in die er weniger Herzblut investierte; gegen St. Pauli kam man nämlich gerade noch einmal so mit einem blauen Auge und einem Unentschieden davon. Drei Tage später hatten die Hamburger ihr Glück aufgebraucht. Sie dominierten zwar ihr Heimspiel gegen Wolfsburg, verloren aber durch fantastische Tore von Edin Dzeko und Grafite. Ist die erste Saisonniederlage etwa schon ein Vorbote des obligatorischen Einbruchs des HSV? Das wäre ziemlich früh, es sind gerade mal fünf Spieltage absolviert.

Nicht nur Pessimisten hatten mit einer aufgeheizten, giftigen Atmosphäre gerechnet im Hamburger Stadtderby am vergangenen Sonntag. Man erwartete knochenharte Zweikämpfe und bedingungslose Härte; Aktionen, die schon beim bloßen Zuschauen wehtun würden. Dann geschah etwas, was man selbst als hoffnungsloser Romantiker nicht für möglich gehalten hätte. Die Fans aus dem St. Pauli-Block sorgten für eine feierliche Stimmung.

Zu Frank Rosts 400. Bundesligaspiel zeigten sie sich ungewohnt großzügig und bewarfen den Jubilar mit all ihrem Toilettenpapier. Im Nu hingen Klopapierrollen wie Girlanden von der Latte, ein Konfettiregen war in den Torraum niedergeprasselt. Der Arbeitsplatz des erfahrenen Torhüters sah aus wie der Gabentisch bei einem Kindergeburtstag. Netterweise wurde auf tückische Papierkugeln verzichtet, dagegen reagiert der HSV ja allergisch.

Vielleicht wollten die St. Pauli-Fans mit der zweilagigen Festdekoration auf das bescheidene Spiel des Rautenklubs hinweisen. Ihnen war wohl auch nicht entgangen, dass die Elf von Trainer Armin Veh in dieser Partie ziemlich die Hosen voll hatte und gegen die resoluten Aufsteiger zu lethargisch spielte. Der einzig Wache unter den Schlafenden war Mladen Petric bei seinem famosen Ausgleichstreffer – ein Traumtor.

In der folgenden Begegnung gegen Wolfsburg gingen die Hanseaten dann wacher, aber auch glückloser zu Werke. Im Grunde laufen die Spiele gegen den VW-Verein immer ziemlich ähnlich ab. Die Hamburger hatten gefühlt 70% Ballkontakt, nutzten ihre Torchancen nicht und fingen dann aus zwei temporeichen Gegenstößen drei Tore.

Für Grafite scheint der HSV ein willkommener Aufbaugegner zu sein. Vor allem dann, wenn sich seine Gegenspieler so düpieren lassen wie Marcell Jansen vor dem Dreizueins. Ich würde gerne wissen, wie Gerd Gottlob wohl diese Situation kommentiert hätte. Der Treffer war übrigens auch ein Gruß an Armin Veh, früherer VfL- und derzeitiger HSV-Coach. Der knurrige Augsburger hatte in seiner kurzen Amtszeit bei Wolfsburg für den Brasilianer einen ganz besonderen Platz reserviert: auf der Reservebank.

Obwohl das Spiel unglücklich verloren wurde, hat es bei mir ein besseres Gefühl hinterlassen als das fade Unentscheiden gegen den Stadtteilrivalen. Trotzdem bleibt ein bitterer Nachgeschmack zurück: Die Wolfsburger Stürmer deckten schonungslos die Anfälligkeit für Konter bei den Hamburgern auf. Im nächsten Nordderby bei den angeschlagenen Weserlingen sollte dieser Stimmungstöter behoben werden. Denn dort wartet nicht freundliches Klopapier – sondern im schlimmsten Fall die Papierkugeln des Todes.

Der feine Unterschied – Gunter Gebauers Buch „Poetik des Fußballs“

DSC00188Die einen nennen sie „Spiele auf hohem taktischen Niveau“, für die anderen sind es einfach nur „Schweinespiele“. Gemeint sind Begegnungen, in denen beide Mannschaften gleichstark sind. Hier wird erbittert um jeden Zentimeter Rasenfläche gekämpft, der Ball wandert wie beim Tennis von der einen auf die andere Seite, ohne dass etwas Nennenswertes passiert, denn die Kontrahenten heben sich in ihren Wirkungen gegenseitig auf, sie neutralisieren sich. Oft gehen diese zähen Begegnungen unentschieden aus, manchmal rumpelt sich aber doch ein Team zum Sieg. Nach dem Spiel wird dann die Frage heftig diskutiert: Woran lag’s? Was hat am Ende den Unterschied ausgemacht?

Gunter Gebauer, Professor für Philosophie und Sportsoziologie an der FU Berlin, hat in seinem Buch „Poetik des Fußballs“ auf diese Frage eine kluge Antwort. Wenn sich zwei gleich starke Mannschaften gegenüberstehen, komme die „metis“ zum Tragen, eine antike Vorstellung. Diese besagt, dass es nicht nur auf die Qualität des Spiels ankomme, sondern auch auf die List, mit der die Regeln „umgebogen, unterlaufen, umdefiniert und zu den eigenen Gunsten genutzt wird.“ Am Ende siegt nicht der Bessere sondern der Cleverere, Schweinespiele werden von Schweinen gewonnen. In dieselbe Richtung geht auch Lukas Podolskis von der Deutschen Akademie für Fußballkultur gekürter Spruch: „So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.“

Die „metis“ geht auf den zehnjährigen Krieg von Troja gegen Griechenland zurück, auch ein zähes „Schweinespiel“, das Odysseus durch seinen listigen Geniestreich des überdimensionalen Pferdes für Griechenland entschied. Allerdings musste er später für diesen Regelverstoß büßen und zehn Jahre über die Meere irren, bis er wieder zurück nach Hause durfte. Der listigste Regelverstoß der Fußballgeschichte ist Diego Maradonas Tor im Viertelfinale der WM 1986 gegen England, das durch „die Hand Gottes“ erzielt wurde. Am Ende gewann Argentinien die Weltmeisterschaft. Doch von da an glich Maradonas Leben einer unruhigen Odyssee. Bis heute ist er nicht in ruhige Gewässer heimgekehrt, auch als Trainer bei der argentinischen Nationalmannschaft bekommt er ordentlich Gegenwind, da die Ergebnisse durchwachsen sind.

Neben dem ständigen Ausbeulen und Aushöhlen der Regeln macht meiner Ansicht nach auch die „hybris“ der genialen Spieler den feinen Unterschied. „hybris“ ist ein Herausfordern des Schicksals und der Götter, eine Provokation. Zinedine Zidane zum Beispiel erzielte im Finale der WM 2006 gegen Italien das Einszunull nicht durch einen konventionellen Strafstoß. Er schoss nicht halbhoch in die Ecke oder in die Mitte, nachdem er den Torwart verladen hatte. Nein, er setzte den Ball an die Unterkante der Latte, wovon er hinter die Linie und zurück ins Spielfeld sprang. Günther Netzer zeigte seine Dominanz und die der deutschen Mannschaft im sagenhaften Spiel im Viertelfinale der EM 1972 gegen England in Wembley auf andere Weise. Immer wieder startete er Sololäufe durch die Mitte an zwei, drei englischen Spielern vorbei, so aufreizend, dass es auch dem biederen TV-Kommentator zu viel wurde: „Jetzt müsste Netzer doch mal abspielen…“. Gipfel der Provokationen war der sehr glücklich verwandelte Elfmeter zum Zweizueins: ein Billard-Tor, das Torhüter Gordon Banks an den Innenpfosten lenkte, wovon der Ball an den Kopf des Keepers und dann über die Linie sprang. Das letzte provokative Tor war Grafites Hackentrick aus der letzten Saison zum Fünfeins für Wolfsburg gegen den FC Bayern. Der spätere Torschützenkönig ließ dabei die gesamte Hintermannschaft des Rekordmeisters wie ein Schülerteam aussehen.

Gunter Gebauer, „Poetik des Fußballs“. Campus Verlag Frankfurt/Main, New York 2006.


Sozial

Archiv

Hartplatzhelden unterstützen